41. Adventscup 2024
Beste Stimmung unter dem Hallendach!
Viele Vereine, die schon etwas länger bestehen, haben ihre traditionellen Wettkämpfe. So hat auch unser SC Porta Westfalica Nammen 1973 e.V. am 08.12.2024 wieder seinen Adventscup ausgetragen. Da die Belüftungsanlage der Sporthalle Hausberge noch immer nicht funktionstüchtig ist, konnte in diesem Jahr der Wettkampf dort nicht stattfinden. Unsere Vereinsführung wollte diesen traditionellen Wettkampf unter keinen Umständen ausfallen lassen, so dass in die Sporthalle nach Lerbeck ausgewichen wurde.
Der vorgesehene Weitsprung der Altersklasse U14 wurde durch einen Hochsprungwettbewerb ersetzt. Der ausgeschriebene Dreikampf wurde in den Altersklassen U14, U12 und U10 ausgetragen.
U14 männlich und weiblich: 30 m Lauf, Hochsprung (H), Kugel (K) 3 kg
U12 m und w: 30 m Lauf, Standweitsprung (STW), Ballwurf (B) 200 g
U12 m und w; 30 m Lauf, Standweitsprung, Schlagballwurf (Sch) 80 g
Etwas Statistik muss sein. Es traten 47 Mädchen und 39 Jungen an, also insgesamt 86 Aktive. Dem gegenüber sorgten 34 Mitarbeiter (Wettkampfbüro, Kampfrichter, Helfer) für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung einschließlich Verpflegung.
Zu den Einzel-Ergebnissen
Die Ergebnisliste gibt es hier.
In der Altersklasse MU10 traten 13 Jungen an. Es gewann Theo Schäpsmeier vom SV 1860 Minden deutlich mit 1000 Punkten (30 m: 5,58 s, STW: 2,01 m, SCH: 32 m). Die nächsten Plätze belegten Bruno Klusmeyer vom TuS Lahde/Quetzen mit 900 Punkten und Lennard Kühn ebenfalls TuS Lahde/Quetzen mit 850 Punkten. Von unserem Verein erreichte Theo Besch den 11. Platz mit 615 Punkten (30 m: 7,11 s, STW: 1,67 m, SCH: 18,5 m). Theo Schäpsmeier wurde mit einem Pokal für die beste Leistung bei den Jungen geehrt.
In der Alterklasse WU10 waren 20 Mädchen am Start. Hier waren die Abstände der ersten drei deutlich geringer. Es siegte Ida Menzel vom SV 1860 Minden mit 998 Punkten (30 m: 5,63 s, STW: 1,80 m, SCH: 14,5 m) vor Clara-Marie Beerhorst von der LG KreisLübbecke/TuSpo Rahden mit 983 Punkten und Inga Ruhe vom TuS Lahde/Quetzen mit 949 Punkten. Von unserem Verein erreichte Frida Bick den 5. Platz und war mit 927 Punkten nur 22 Punkte hinter dem dritten Platz (30 m: 6,44 s, STW: 1,62 m, SCH: 20,0 m).
In der Alterklasse MU12 waren 16 Jungen am Start. Es gewann Jona Küpper vom SV 1860 Minden mit 1.075 Punkten (30 m: 5,39 s, STW: 1,97 m, B: 34 m) und nur 30 Punkten Vorsprung vor Norwin Fangmeier von der LG Kreis Lübbecke/TuSpo Rahden – 1.045 Punkte - und Maximilian Reimer von der LG Kreis Lübbecke/OTSV – 1.042 Punkte. Von unserem Verein waren Kilian Block und Jonas Domy als Aktive dabei. Kilian erreichte den 6. Platz mit 940 Punkten (30 m: 5,75 s, STW: 1,95 m, B: 24 m). Jonas belegte den 15. Platz mit 698 Punkten (30 m: 6,08 s, STW: 1,54 m, B: 13,5 m).
In der Altersklasse WU12 war insgesamt eine große Leistungsdichte vorhanden. Zwischen Platz 1 und 15 war nur eine Differenz von 256 Punkten, es waren offensichtlich alle gut vorbereitet in diesen Wettkampf gegangen. Es gewann Viktoria Neumann vom SV 1860 Minden mit 1.162 Punkten (30 m: 6,20 s, STW: 2,04 m, B: 29,0 m). Dahinter platzierten sich drei junge Sportlerinnen mit geringen Abständen:
- Maya Maul – SV 1860 Minden 1.105 P.
- Marie Lis – LG Kreis Lübbecke/TuSpo Rahden 1.081 P.
- Jara Frohne – SV 1860 Minden 1.071 P.
Der Sieg im Dreikampf der männlichen Jugend U14 ging recht deutlich an Florian Böger vom SV 1860 Minden mit 1.341 Punkten (30 m: 4,78 s, H: 1,45 m, K: 8,36 m) vor Fynn Zwiefka SV 1860 Minden 1.173 Punkte und Ben Klusmeyer Tus Lahde/Quetzen 1.167 Punkte. Hier waren 9 Sportler angetreten. Die besten Einzelleistungen erreichten hier unter anderem Florian Böger über die 30 m in 4,78 s sowie 1,45 m im Hochsprung. Auch Fynn Zwiefka überquerte die 1,45 m im Hochsprung. Ben Klusmeyer schaffte mit der Kugel ein Weite von 8,89 m.
Beim Dreikampf der weiblichen Jugend U14 traten 12 junge Damen an. Es siegte mit deutlichem Abstand Laelie Eret Kruse SV 1860 Minden mit 1.279 Punkten (30 m: 4,96 s, H: 1,32 m, K: 7,59 m). Platz 2 erreichte Isabell Dehne SV 1860 Minden mit 1.135 Punkten und Platz 3 Marlit Gilster TuS Lahde/Quetzen mit 1.133 Punkten. Die beste Leistung war hier das Sprintergebnis von Laelie Eret Kruse mit 4,96 s. Laelie erhielt auch den Pokal für die beste Leistung bei den weiblichen Teilnehmern.
Mannschaftswertung der Vereine
Die beste Mannschaft MU10 stellte TuS Lahde/Quetzen (1) mit den jungen Sportlern Bruno Klusmeyer, Lennard Kühn und Leon Haake. Sie erreichten 2.541 Punkte vor den Mannschaften SV 1860 Minden 2.412 Punkte und der zweiten Mannschft des TuS Lahde/Quetzen mit 2187 Punkten.
In der Dreikampf-Mannschaftwertung WU10 gewann LG Kreis Lübbecke/TuSpo Rahden mit 2.798 Punkten und den Teilnehmerinnen Clara-Marie Beerhorst, Aurelia Königsmark und Isabella Wohlschein. Den zweiten Platz belegte die SV 1860 Minden mit 2.737 Punkten vor TuS Lahde/Quetzen mit 2.383 Punkten.
Die Mannschaftswertung der MU12 gewann der SV 1860 Minden in der Besetzung Jona Küpper, Henner Szuminski und Emil Heuer mit 2.990 Punkten vor der LG Kreis Lübbecke/TuSpo Rahden mit 2.721 Punkten und TuS Lahde/Quetzen mit 2.487 Punkten.
Die WU12 Dreikampf-Mannschaftswertung gewannen die Mädchen des SV 1860 Minden (1) in der Besetzung Viktoria Neumann, Maya Maul und Jara Frohne mit 3.338 Punkten vor der zweiten Mannschaft des SV 1860 Minden mit 2.965 Punkten und der dritten mit 2.876 Punkten.
In der Mannschaftswertung (MU14) siegte der SV 1860 Minden – 3.617 Punkte - mit Florian Böger, Fynn Zwiefka und Noah Bougatsias. Die Mannschaft vom TuS Lahde/Quetzen sicherte sich mit 2.751 Punkten den zweiten Rang.
Den Mannschaftswettbewerb der WU14 gewann die Mannschaft des SV 1860 Minden mit 3.529 Punkten in der Besetzung Laelie Eret Kruse, Isabell Dehne und Lina Röckemann vor TuS Lahde/Quetzen mit 3.044 Punkten.
Staffelläufe
Den stimmungsvollen Höhepunkt und Ausklang außerhalb der Pokalwertung bildeten die Staffeln über jeweils eine Hallenrunde pro Staffelteilnehmer.
Bei der Siegerehrung wurden neben den zahlreichen Pokalen der Jahreszeit entsprechend allen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen Helfern und Kampfrichtern ein Nikolaus aus Schokolade überreicht.
Fazit
Es war eine gelungene und stimmungsvolle Veranstaltung zum Ausklang des Sportjahres 2024.